Jedes Jahr unterstützen wir eine soziale Einrichtung. Im Jahr 2021 haben wir uns zu einer ganz besonderen Maßnahmen entschlossen: Wir werden im Lauf des Jahres für den Förderverein Afridunga e.V. eine komplett kostenfreie neue Webpräsenz erstellen und mit einigen begleitenden Kommunikationsmaßnahmen die werbliche Außendarstellung und Sichtbarkeit des Fördervereins und seiner Arbeit unterstützen.
Zum Start haben wir uns überlegt, über dieses Projekt ein Tagebuch zu erstellen. Immer wenn es etwas Neues gibt, erzählen wir es hier. So erhalten Sie peu a peu schon viele Informationen rund um die bewundernswerten Leistungen des Fördervereins.
Wir bekamen 2017 im privaten Umfeld erste Informationen und Hinweise auf die Arbeit des Fördervereines. Ein Familienmitglied hat sich für einige Wochen vor Ort für das kenianische Waisenhaus Sheryl's Orphans Childrens Home engagiert und dort mitgearbeitet.
Der interessante Vortrag nach der Rückkehr aus Kenia hat uns so sehr bewegt, dass uns der Gedanke, selbst auch zu helfen, seitdem nie mehr ganz losgelassen hat.
Und wie das halt so ist - wenn richtige Gedanken erst mal auf Reisen sind, kommen ganz automatisch auch die Menschen in Bewegung.
Und so wurde das Projekt "Website für Afridunga" geboren, dessen Tagebuch Sie hier nun finden.
Zweck des Vereins ist die Förderung von gemeinnützigen afrikanischen Projekten, die es sich selbst zur Aufgabe gemacht haben, ihre Mitmenschen und insbesondere Kinder, Jugendliche, Waisen, Witwen und andere benachteiligte Gruppen auf ihrem Lebensweg zu begleiten und unterstützen.
Aktuell fließt die ganze Kraft des Vereins in das kenianische Waisenhaus Sheryl's Orphans Childrens Home.
Hallo Afridunga.
Wir haben Daniel Knäble, den Vorsitzenden des Fördervereins Afridunga, angerufen und ihm von unseren Überlegungen erzählt. Große Überzeugungsarbeit war nicht erforderlich, denn im Vorstand von Afridunga hatte man sich schon seit längerem Gedanken um eine neue Website gemacht. Weil es im Verein selbst aber an Zeit und Kenntnissen dafür gefehlt hat, blieb es bisher beim Wunsch.
Der ganze Vorstand hat sich sehr über unsere Kontakaufnahme gefreut. Der offizielle Start des Projektes erfolgte schon wenige Tage danach.
Den Kompass ausrichten.
Was sind die Botschaften, die der Verein über die neue Website transportieren möchte? Im Zuge der Grundkonzeption werden die Wünsche des Vereins bezüglich der Gesamtkonzeption der Informationen und deren grundsätzliche Aussagen besprochen.
Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden über die Struktur der Website (Sitemap) sichtar. Sie ist die inhaltliche Blaupause an der sich alle weiteren Arbeiten orientieren.
Sammeln und sichten. Ein kolossale Aufgabe.
Uns wird gerade bewusst, wie viel ehrenamtliches Engagement der Verein bisher schon aufgewendet hat und was schon alles erreicht wurde. Unglaublich - und mehr als bewundernswert!
Die Belege dieser Arbeiten erreichen uns auf einer Festplatte mit über 60 Gigabyte an Bildern. Parallel dazu sammeln wir alles was an Texten beim Verein selbst vorliegt und recherchieren Presseartikel und sonstige Veröffentlichungen über den Verein und dessen Projekte.
Die ersten Puzzlestücke auf dem Weg zu einem Gesamtbild über Afridunga fügen sich zusammen. Zunächst vage Ideen werden nun konkreter.
Erstellung des Website-Layouts.
Jede Kleinigkeit, jeder Button und jedes Element werden in Form, Farbe und Funktion genau definiert und sind bereits mit der Technik abgestimmt, sodass die programmiertechnische Umsetzung alle gewünschten Funktionen abbilden kann und keine Überraschungen auftreten.
Dabei soll natürlich auch die Identität des Afridunga e.V. erhalten werden. Farben, Schriften, Texturen usw. werden passend zu bereits vorhandenen Infomaterialien gestaltet.
Programmiertechnische Umsetzung und Content Setup.
Aus den Layouts wird Schritt für Schritt ein komplettes und individuelles Website-Template. Alle Elemente werden gestaltet und gemäß den festgelegten Funktionen umgesetzt.
Nach der initialen programmiertechnischen Umsetzung beginnt der Aufbau der Seite und die Befüllung der einzelnen Themenbereiche mit den jeweiligen Inhalten. Texte werden erarbeitet, Bilder werden ausgewählt und für die Verwendung in elektronischen Medien aufbereitet. Seite um Seite wird das Bild des Fördervereines und seiner bewundernswerten Leistungen vollständiger.