Neun To-Do's, um in Google for Jobs gelistet zu werden

11. Jun 2019

Dem Googlebot Zugang ermöglichen, Crawling-Frequenzen konfigurieren, Google-Richtlinien einhalten – so werden Ihre Jobangebote auf der eigenen Website fit für Google for Jobs gemacht.

Google for Jobs ist keine eigenständige Jobbörse, wie wir sie kennen. Es ist eine erweiterte Suchfunktion von Google. Ähnlich wie beispielsweise die Bilder- oder Nachrichtensuche von Google.
Das bedeutet, dass mitarbeitersuchende Unternehmen keine Stellenausschreibungen direkt über Google buchen oder hochladen können.
Stattdessen sucht Google mittels seiner üblichen Webcrawler nach etwaigen Stellenanzeigen im Web und bereitet diese nach erfolgreicher Erkennung auf einer eigens eingerichteten Oberfläche auf. Diese "Oberfläche" erscheint als eine sehr prominent platzierte blaue Box.

Stellenanzeigen im eigenen Webauftritt erhalten dadurch eine enorme Aufwertung. Ihre Reichweite erhöht sich und Stellen können schneller mit Fachpersonal besetzt werden.

Google for Jobs

Was ist Google for Jobs überhaupt?

Was man mit einer Stellenanzeige grundsätzlich tun muss, um in Google for Jobs gelistet zu werden:

  1. Der Googlebot muss die Website mit den Stellenausschreibungen crawlen können. Sie darf diesen Vorgang nicht durch eine robots.txt-Datei oder einen Meta-Tag blockieren.
  2. In den Hostlast-Einstellungen muss eine hohe Crawling-Frequenz konfiguriert sein.
  3. Auf der Website müssen strukturierte Daten vom Typ "JobPosting" hinzugefügt werden.
  4. Sollten Stellenausschreibungen auf der Website mehrmals unter verschiedenen URLs vorhanden sein, so sollten kanonische URLs für jede Seite verwendet werden.
  5. Die Verwendung der Indexing API anstelle von Sitemaps ist empfehlenswert, da der Googlebot hier noch früher aufgefordert wird, die Seite mit der Stellenbeschreibung zu crawlen.

    Googles Richtlinien technischer und inhaltlicher Art müssen immer eingehalten werden, wie z.B.:


  6. Strukturierte Daten müssen auf der Blattseite mit den meisten Details platziert werden. Sie dürfen nicht auf Seiten hinzugefügt werden, die eine Liste mit Jobs enthalten, wie zum Beispiel Suchergebnisseiten.
  7. Das einstellende Unternehmen und die auszuübende Position müssen in den Stellenausschreibungen korrekt beschrieben werden.
  8. Für den Job erforderliche Eigenschaften müssen gekennzeichnet hinzugefügt werden, damit die Inhalte in den erweiterten Suchergebnissen erscheinen können.
  9. Es dürfen nicht zu viele Sonderzeichen wie "!" oder "*" verwendet werden, da dies dazu führen kann, dass die strukturierten Daten als Markup mit Spamstrukturen angesehen werden. Zahlen und Zeichen wie "/" oder "-" sind jedoch in Ordnung.

Was zu tun ist, wenn man eine Stellenanzeige aus Google for Jobs entfernen möchte:

Dies geht nicht automatisch, auch hier muss man aktiv werden.

Um die Seite zu entfernen, muss einer der folgenden Schritte durchgeführt werden:

  • den "validThrough" verändern,
  • die Seite vollständig entfernen oder
  • die strukturierten JobPosting-Daten von der Seite entfernen

Um Google auf dem Laufenden zu halten, muss Folgendes getan werden:

  • Mittels der Indexing API beantragen, dass eine URL für eine Stellenausschreibung aus dem Index der Google-Suche entfernt wird.
  • Wenn die Indexing API nicht genutzt wird, muss eine neue Sitemap eingereicht werden.

Google überprüft dann die gesamte Sitemap und crawlt noch einmal diejenigen Seiten, deren letzte Änderungen nach dem Datum liegen, an dem sie zuletzt gecrawlt wurden.

Diese Webseite verwendet nur eigene, sogenannte Session-Cookies welche zum einwandfreien Betrieb dieser Website nötig sind. Das bedeutet es fließen keine Daten zu externen Stellen. Datenschutzinformationen