Unser BLOG hält Sie über neue Entwicklungen und Trends aus der Welt des Marketing auf dem Laufenden. Dabei bewerten und gewichten wir die Informationen, die wir aus Fachpublikationen erhalten haben, bereiten diese für unsere Kunden auf und leiten daraus ggf. auch entsprechend fundierte Empfehlungen ab.
Schreibweisen-Tohuwabohu m/w/d, m/w/i, m/w/i/t oder m/w/x in Stellenanzeigen? Und warum m/w/d für Unternehmen keinen Universalschutz gegen Diskriminierungsklagen darstellt.
Durch die Erweiterung Ihrer Stellenanzeigen mit strukturierten Daten für "Google for Jobs" spielen Sie im Konzert der Stellenportale sofort und ohne laufende Kosten ganz oben mit.
Am 01. Dezember 2021 ist in Deutschland das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) in Kraft getreten mit dem der Gesetzgeber die E-Privacy-Richtlinie umgesetzt hat. In diesem Zusammenhang haben uns viele Fragen nach dem Anpassungsbedarf von Websites erreicht. Eine allgemeingültige Beurteilung ist jedoch nicht möglich, da immer vom Einzelfall abhängig. Gerne unterstützen wir Sie bei der individuellen Überprüfung.
Kampagnenlinks werden dazu genutzt, um nachvollziehen zu können, wie erfolgreich eine Seite über unterschiedliche Quellen wie z.B. einer Werbe- oder Stellenanzeige aufgerufen wird. Diese Weblication-Funktion wurde nun noch um die Möglichkeit ergänzt, zugehörige QR-Codes direkt im CMS-System zu erzeugen.
Nutzen Sie die Webstatistiken zur Optimierung Ihrer werblichen Aktivitäten. Eine ausgewogene Beurteilung Ihrer Reputation im Netz erreichen Sie über die ganzheitliche Betrachtung und Auswertung der Statistiken der Online Plattformen, auf denen Sie aktiv bzw. präsent sind. Im nachfolgenden Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Informationsquellen.
Lassen Sie Ihre Kunden wissen, wo Sie zu finden sind mit einem professionellen Eintrag bei Google My BusinessTM.
Google My BusinessTM (ehemals Google Places) ist ein extrem nützlicher Service von Google den viele Unternehmen noch nicht kennen bzw. dessen Möglichkeiten nicht voll ausschöpfen.
Sie verschenken dadurch dauerhaft kostenloses Werbepotential. Denn wenn Ihr Unternehmen einmal ordentlich bei Google My BusinessTM eingetragen ist, stehen Ihnen einige wertvolle und kostenlose Werbemöglichkeiten dauerhaft zur Verfügung.
Wofür steht der Begriff "Barrierefreie Website" überhaupt? Was ist alles notwendig, um eine Website barrierefrei zu gestalten? Müssen alle Websites bald barrierefrei sein? Ein Themenbereich mit vielen Fragen. Wir klären einige davon.
Schont die Umwelt nicht nur, sondern tut ihr sogar was Gutes: Die Kunden von team mcs bekommen dieses Jahr Bäume statt Weihnachtskarten geschenkt und unterstützen damit eine Baumpflanzungs-Aktion in Sambia.
Mit wie vielen Baumsetzlingen die Organisation die Wälder Sambias bereits bereichern konnte und wie die "Baum-statt-Karte"-Aktion überhaupt abläuft, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Printprodukte begegnen uns jeden Tag, an ganz vielen Orten. Sie beeinflussen und steuern uns und landen - so ist der Gang der Dinge - dann nach relativ kurzer Zeit eben im Altpapier. Dass sich die Umwelt über die Massen bedruckten Papiers mit temporär aktuellem Inhalt nicht freut, zeigt sie uns allen ganz deutlich. Von heute auf morgen auf Printprodukte verzichten zu müssen, wäre für viele aber undenkbar und genau deshalb können und sollten wir der Umwelt ein Stück entgegenkommen. Was Sie und wir künftig an der Gestaltung unserer Printsachen ändern können, erläutern wir in diesem Beitrag.
Der EuGH hat jüngst entschieden, dass Tracking-Cookies ohne echte Einwilligung des Nutzers nicht erlaubt sind und Seitenbetreiber für Social Media Buttons auf ihrer Seite mitverantwortlich sind. Zudem wurde betont, dass Verstöße abgemahnt werden können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie künftig damit umgehen können.
Vor über zwei Jahren in den USA gestartet, hat Google seine Jobsuche „Google for Jobs“ nun auch bei uns in Deutschland für alle zugänglich gemacht. Wie das System funktioniert, was getan werden muss, um mit eigenen Stellenanzeigen gelistet zu werden und welche Konsequenzen dahinterstecken – wir haben uns schlaugemacht und möchten Ihnen einen Überblick verschaffen.
Fachkräftemangel und demographischer Wandel machen sich in vielen Unternehmen bemerkbar: Es wird zunehmend schwieriger bzw. enorm aufwändiger gute neue Mitarbeiter zu finden. Die Neubesetzung einer vakanten Stelle gleicht immer mehr der sprichwörtlichen Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen.
Mit diesen sechs Tipps verschaffen Sie sich einen Vorsprung.
Im Mai 2018 trat die neue EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Dies ist eine EU-Verordnung - also eine Vorschrift, die in der ganzen EU gilt. Die Vorschrift regelt das Datenschutzrecht - also den Umgang von Unternehmen mit personenbezogenen Daten - einheitlich europaweit. Viele der aktuellen Vorschriften des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) gelten jetzt nicht mehr bzw. das BDSG wurde zeitgleich neu gefasst.
Damit Webseitenbesucher bei der Online-Recherche dem jeweiligen Unternehmen noch mehr vertrauen, lassen sich SSL-Zertifikate nutzen. Sie signalisieren den Besuchern, dass sie durch die verschlüsselte Datenübertragung auf dieser Webseite sicher sind. Darüber hinaus honoriert Google das vorhandensein eines gültigen SSL-Zertifikates mit einem besseren Rankingfaktor.
Und in rechtlicher Hinsicht schließt sich für Webseitenbetreiber mit einem SSL-Zertifikat eine bestehende Lücke. Es besteht die Anforderung an Webseitenbetreiber für eine sichere Verbindung zu Webseiten mit Kontaktformularen zu sorgen. Diese gilt allgemein für deutsche Webseitenbetreiber, welche personenbezogenen Daten mittels ihrer Webseite erheben.
Sie sind bereits dabei Ihre Webseite für Suchmaschinen zu optimieren. Sie recherchieren und bestimmen Schlüsselbegriffe (Keywords) und perfektionieren alles - von der Meta-Beschreibung (Description) bis zum Fließtext. Doch wie steht es hinsichtlich der Bilder? Falls Sie diese nicht ebenfalls für Suchmaschinen aufbereiten bleibt ein wichtiges SEO Element leider auf der Strecke.