Vor über zwei Jahren in den USA gestartet, hat Google seine Jobsuche „Google for Jobs“ nun auch bei uns in Deutschland für alle zugänglich gemacht. Wie das System funktioniert, was getan werden muss, um mit eigenen Stellenanzeigen gelistet zu werden und welche Konsequenzen dahinterstecken – wir haben uns schlaugemacht und möchten Ihnen einen Überblick verschaffen.
Google for Jobs ist keine eigenständige Jobbörse, wie wir sie kennen. Es ist eine erweiterte Suchfunktion von Google. Ähnlich wie beispielsweise die Bilder- oder Nachrichtensuche von Google. Das bedeutet, dass Mitarbeitersuchende keine Stellenausschreibungen direkt über Google buchen oder hochladen können. Stattdessen sucht Google mittels seiner üblichen Webcrawler nach etwaigen Stellenanzeigen im Web und bereitet diese nach erfolgreicher Erkennung auf einer eigens eingerichteten Oberfläche auf.
Zu der Oberfläche gelangt man, indem man zum Beispiel „Jobs in meiner Nähe“ oder „Stellenangebot Verkäuferin“ in Googles Suchmaske eingibt. Im Anschluss daran wird dem Nutzer eine große, sehr prominent platzierte blaue Box mit Jobvorschlägen angezeigt. Die Suche kann nach einem Klick auf die blaue Box mittels zahlreicher Filter weiter definiert werden.
An dieser Box kommt kein Jobsuchender mehr vorbei – schon gar nicht, wenn dieser ein mobiles Endgerät benutzt. Dort füllt die Oberfläche von Google for Jobs das gesamte Display.
So werden Jobangebote auf der eigenen Website fit für Google for Jobs gemacht:
Link zu unserem Beitrag "Neun To-Do's"
Eine denkbare Konsequenz kann sein, dass Jobsuchende auf Grund von Google for Jobs nicht länger auf bekannte Online-Stellenbörsen angewiesen sind. Die Schlussfolgerung daraus: die Stellenbörsen wären schlussendlich doch darauf angewiesen, ihre Portale dem Google-Bot zu öffnen und müssten letztlich unter enorm sinkenden Zahlen leiden.
Außerdem ist hier eine weitere starke Monopolisierung von Google im Bereich der Jobsuche zu erwarten.
Die neue Suchfunktion von Google stellt eine wahre Innovation im Bereich des Stellengesuches dar. Auf revolutionäre Weise können sich Bewerber schnell, einfach und umfangreich über Jobangebote in ihrer Nähe informieren. Stellenanzeigen im eigenen Webauftritt erhalten durch die neue strukturierte Suchfunktion von Google eine enorme Aufwertung ihrer Reichweite.
Die Information über Jobangebote und Stellen sowie der Bewerbungsprozess an sich gestalten sich dank Google for Jobs nun weitaus unkomplizierter, was auch für Unternehmen zur Folge haben kann, dass sie einfacher geeignetes Fachpersonal finden und ihre Stellen schneller besetzen können.