Printprodukte begegnen uns jeden Tag, an ganz vielen Orten. Sie beeinflussen und steuern uns und landen - so ist der Gang der Dinge - dann nach relativ kurzer Zeit eben im Altpapier. Dass sich die Umwelt über die Massen bedruckten Papiers mit temporär aktuellem Inhalt nicht freut, zeigt sie uns allen ganz deutlich. Von heute auf morgen auf Printprodukte verzichten zu müssen, wäre für viele aber undenkbar und genau deshalb können und sollten wir der Umwelt ein Stück entgegenkommen. Was Sie und wir künftig an der Gestaltung unserer Printsachen ändern können, erläutern wir in diesem Beitrag.
Ob Flyer, Werbebroschüre oder Mitteilung der örtlichen Gemeinde – Druckerzeugnisse haben trotz unserer digitalen Welt einen beträchtlichen Stellenwert.
Und dennoch ist deren Lebensdauer auf Grund zeitlich begrenzter Aktualität meist extrem kurz. Die Veranstaltung ist vorüber und Produkte längst überholt und schon landen Flyer und Co. zwangsläufig im Abfall.
Einige Druckereien setzten inzwischen bei der Herstellung ihrer Printsachen ausschließlich auf 100 % Recyclingpapier. Zudem arbeiten sie mit mineralölfreien und veganen Farben, welche oft auf Pflanzenöl basieren.
Ein paar von ihnen engagieren sich in diesem Bereich sogar noch weiterführend:
Briefpapier:
Auflage | 500 |
Farbe | 4/0-farbig |
Format | DIN A4 hoch |
Papierqualität | 80g/m² Recycling Offset, matt weiß |
Preis | 99,37 € inkl. MwSt. und Versand |
Info-Flyer:
Sie entscheiden sich bei dem Druck von Flyern für die umweltfreundliche Variante.
Auflage | 1.000 |
Farbe | 4/4-farbig |
Format | DIN lang hoch (10 x 21 cm) |
Papierqualität | 100g/m² Recycling Offset, hochweiß |
Preis | 47,22 € inkl. MwSt. und Versand |
Überwiegend für grafisch nicht ganz so anspruchsvolle Printprodukte sehen wir eine große Chance. Diese sind im Druck üblicherweise sehr günstig. Wer bereit ist, etwas mehr Geld zu bezahlen, der bekommt ein absolut solides und sehr viel unbedenklicheres Produkt.
Aufwendigere Projekte leben heutzutage oft von ihrer Farbvielfalt, speziellen Haptiken und außergewöhnlichen Lacken. Dennoch gibt es auch hierfür immer mehr Alternativen. Selbstverständlich können auch Plakate, Kalender usw. umweltfreundlich hergestellt werden.
Unternehmen, Kirchen, Gemeinden, Stadtverwaltungen o.ä. haben in der Gesellschaft oft eine Vorbildfunktion, weshalb Printsachen dieser Institutionen unserer Ansicht nach durchweg umweltfreundlich gedruckt werden sollten.
Dies schließt aber nicht aus, dass wir uns alle neue Maßstäbe setzen und umweltfreundlicher handeln können.