Suchmaschinen-Optimierung (SEO): Suchen und finden sind mit die wichtigsten Aspekte aller Internetaktivitäten – und deshalb sollten alle Möglichkeiten ausgeschpöft werden, damit Ihr Internetauftritt bestmöglich gefunden wird.
Mittels einer professionellen Suchmaschinenoptimierung (SEO = Search Engine Optimization) lassen sich Maßnahmen ergreifen, die dazu dienen, eine möglichst hohe Platzierung (Ranking) Ihrer Website in der Trefferliste (Index) einer Suchmaschine zu erreichen. Die strukturierte Optimierung der eigenen Webinhalte ist deswegen die Grundlage für eine möglichst optimale Auffindbarkeit Ihrer Website. Die technische Basis dafür legen wir übrigens bei jedem neuen Webauftritt schon für Sie an – mit schönen Grüßen an Google & Co.
Auch für lokal und regional tätige Unternehmen ist es sehr wichtig in den entsprechenden Portalen und Datenbanken im Web ordentlich eingetragen zu sein. Man muss also gar nicht unbedingt auf sich aufmerksam machen, sondern einfach nur gefunden werden. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie potenzielle Kunden Ihr Unternehmen und Ihre Angebote finden.
Die Grundlagen: Name, Adresse und Telefonnummer
Die Basics sollten überall identisch sein: Name, Anschrift und Telefonnummer Ihres Unternehmens.
Wo auch immer Sie Ihr Unternehmen eintragen oder Ihre Anschrift angeben: Verwenden Sie immer konsequent die gleichen Daten. Sind Sie umgezogen, korrigieren Sie Ihre Adresse überall, wo Sie sie hinterlegt haben. Wenn es mehrere Telefonnummern oder Durchwahlen gibt, dann achten Sie darauf, dass Sie stets die gleichen Angaben verwenden. Und, ja manchmal wird sogar das nicht beachtet: Schreiben Sie Ihren Unternehmensnamen immer gleich. Man kann es kaum glauben, wie oft auf Webseiten und in Branchenbuch-Einträgen die Schreibweise von Firmennamen variiert, insbesondere in Bezug auf Groß- und Kleinschreibung oder Leerzeichen.
Das wichtigste ist der Eintrag bei Google My Business
Wenn Sie selbst schon einmal nach einem lokalen Unternehmen gesucht haben, kennen Sie sicher die Box, die Ihnen die Ergebnisse direkt in Ihrer Nähe anzeigt:
Es ist ein enormer Vorteil, wenn Ihr Unternehmen dort bei einer
lokalen Suche aufgeführt - und es wird Ihnen viele Besucher bringen. Und
damit sind nicht nur Besucher Ihrer Webseite gemeint. Nein, das sind
dann eben auch die echten Besucher, die wirklich durch Ihre Ladentür
kommen.
Dedshalb: Sorgen Sie für eine ordentliche Registrierung
und Eintrag Ihrer kompletten Daten bei Google My Business. Google findet
Sie zwar wahrscheinlich auch von selbst, aber wenn Sie sich
registrieren, können Sie Ihre Informationen dort genau in der
gewünschten Form hinterlegen:
Geben Sie Google diese Informationen, damit es Ihr Unternehmen
immer dann anzeigt, wenn ein potenzieller Kunde nach Leistungen sucht,
die Sie bieten.
Das gute alte Telefonbuch wird inzwischen kaum noch genutzt, es wurde vielmehr abgelöst von einer Vielzahl von Empfehlungsportalen, in die Sie sich eintragen können – und eintragen sollten.
Dabei kann man grob zwischen zwei verschiedene Varianten von Online-Verzeichnissen, die beide interessant sind, unterscheiden:
Zum einen gibt es große Portale, die so wichtig sind, dass man einfach dabei sein sollte. Yelp.de ist dafür ein Paradebeispiel. Zum anderen aber gibt es auch branchenspezifische Verzeichnisse, die Ihre Kunden nutzen. Sind Sie z.B. Handwerker, dann wäre ein Eintrag auf MyHammer.de vielleicht sinnvoll. Oder haben Sie ein Restaurant? Dann sehen Sie sich doch einmal die Seite GastroGuide.de oder Tripadvisor.de an.
Versetzen Sie sich in die Lage von potentiellen Kunden oder Besuchern. Überlegen Sie sich, wonach diese suchen könnten. Und schauen Sie auch, wo eventuelle Mitbewerber eingetragen sind. Haben Sie Portale oder Branchenbücher gefunden, in die Sie sich eintragen möchten, prüfen Sie zunächst, ob Sie nicht schon automatisch eingetragen wurden. Und, ob Ihre Daten dort korrekt auch alle wirklich sind.
Es geht dabei nicht darum, dass Sie in so vielen Verzeichnissen wie möglich erscheinen, sondern darum, dass Sie auf relevanten Seiten gelistet sind, die Ihre potenziellen Kunden nutzen. Die Aufwände lohnen sich. Und wenn Sie dann noch alle Zugangsdaten sauber geordnet in eine komplette Liste eintragen, haben Sie bei der nächsten Überprüfung Ihrer Daten nour noch minimalen Aufwand. Unsere Empfehlung: Nutzen Sie eine Software zur sicheren, verschlüsselten Speicherung Ihrer Zugangsdaten. Wenn wir die Einträge für Sie anlegen, generieren wir sichere Zugangsdaten und speichern alles in einem Identitäts- und Passwortmanager mit AES 256 Encryption ab.
Wenn Sie alle bisherigen Schritte durchgeführt haben, sollten Sie als lokales Unternehmen schon ordentlich in einschlägigen Listen vertreten sein. Aber es gibt noch ein paar weitere Dinge, die Sie tun können:
Bitte bedenken Sie aber: Local SEO ist nur ein Aspekt der
Suchmaschinenoptimierung. Es ist wichtig, dass Sie diesen Teilbereich
pflegen, aber Sie sollten auch die anderen Aspekte nicht außer Acht
lassen.
So könnten Sie zum Beispiel auch mit einem Pay-per-Click
(PPC) Dienst wie Google AdWords potenzielle Kunden auf Ihr Unternehmen
aufmerksam machen. Wie? Das erklären wir hier:
Suchmaschinenwerbung kann sowohl eine effektive als auch effiziente Möglichkeit sein, neue Kunden zu gewinnen und/oder eine bestimmte Zielgruppe auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen. Hier finden Sie den Artikel "Gewinnen Sie mit einer Anzeigenkampagne auf Google neue Kunden"
Die Nutzung der lokalen Suchfunktion gewinnt immer mehr an Bedeutung, insbesondere bei Smartphone-Usern. Studien belegen mittlerweile, dass 4 von 5 Kunden Informationen zu Geschäften in der Nähe über Suchmaschinen suchen - und die Hälfte aller Smartphone-User besucht das online gefundene Geschäft sogar noch am gleichen Tag. Sie sehen: Es lohnt sich tatsächlich, Zeit in Local SEO zu investieren.